• Home
  • Usability Academy

Heuristiken und Interaktionsprinzipien - Ein Vergleich

  • Home
  • Blog
  • Heuristiken und Interaktionsprinzipien - Ein Vergleich

Heuristiken und Interaktionsprinzipien -
Ein Vergleich

Kategorien

Neueste Artikel

10 August, 2022

UT Testing

In unseren Kursen wird oft die Frage gestellt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen den Heuristiken und den Interaktionsprinzipien ist, da diese auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen und beide ungefähr dem gleichen Zweck dienen.

Zu Beginn ist es wichtig zu wissen, dass die Interaktionsprinzipien die überarbeitete Version der Dialogprinzipien sind, da diese noch ausbaufähig waren. Beispielsweise wurde die Lernförderlichkeit in die Erlernbarkeit unbenannt, oder das Prinzip der Individualisierbarkeit dem Prinzip der Steuerbarkeit untergeordnet.

Eine genaue Definition der Interaktionsprinzipien findet ihr in der neusten Version (2020) der ISO 9241-112 und der ISO 9241-125.

Was ist der Unterschied zwischen Interaktionsprinzipien und Heuristiken?

Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Listen in ihrer Herkunft voneinander. Die Interaktionsprinzipien werden in der ISO 9241 definiert, während die Heuristiken von Jakob Nielsen aufgestellt wurden. Während Interaktionsprinzipien als allgemeine Gestaltungsrichtlinien definiert werden sind Heuristiken eher als Daumenregeln anzusehen um Gestaltungsprinzipien zu erreichen.

Was ist nun besser?

Befassen wir uns erstmals mit den Heuristiken und den Interaktionsprinzipien, erscheinen den meisten die Heuristiken als einfacher anwendbar. Jedoch kann man nicht direkt sagen, dass Heuristiken deshalb besser als Interaktionsprinzipien sind. Interaktionsprinzipen sind konkreter definiert und enthalten mehr Unterpunkte, welche als Richtlinien verwendet werden können. Die Heuristiken von Nielsen sind im Vergleich eher wie eine eigene Interpretation der Interaktionsprinzipien, mit andern Schwerpunkten zu sehen.

Die Frage sollte also nicht heißen: "Was ist besser?" sondern: "Was wende ich wann an?". Wollen wir uns einen schnellen Überblick über die Gebrauchstauglichkeit eines interaktiven Systems machen sind die Heuristiken zu empfehlen, da wir mit ihnen schnell Usability-Probleme erkennen können. Für eine genaue Analyse eignen sich die Interaktionsprinzipien besser, da wir hier genauere Definitionen haben, mit welchen wir die Fehler spezifizieren können.

Die beiden Listen sind auch nicht die ersten Gestaltungsrichtlinien im Interaktionsdesign. Ein Vorgänger dieser waren zum Beispiel die 8 goldenen Regeln des Interface Design von Ben Shneiderman, welche, wenn man sich diese genauer anschaut, viele Ähnlichkeiten mit den Heuristiken und Interaktionsprinzipien aufweisen.

Abschließend kann ich euch nur empfehlen euch gut mit beiden Listen auseinander zu setzen, bevor ihr ein System mit ihnen Abgleicht und anhand dessen entscheidet, welche sich für euren Zweck besser eignet.

 

Lea Heiner

Trainer

Follow Us

Neueste Artikel

Was sind Interaktionsprinzipien?

Kategorien

Neueste Artikel
Usability & UX Basics

Was sind Interaktionsprinzipien?

10 August, 2022

Interaktionsprinzipien

Interaktionsprinzipien beinhalten allgemeine Gestaltungsempfehlungen, die nicht an ein bestimmtes System oder einen bestimmten Nutzungskontext gebunden sind. Generell können sich die Interaktionsprinzipien überlappen wenn es um ein Problem bei der Gebrauchstauglichkeit geht.

Zu Beginn ist es wichtig zu wissen, dass die Interaktionsprinzipien die überarbeitete Version der Dialogprinzipien sind, da diese noch ausbaufähig waren. Beispielsweise wurde die Lernförderlichkeit in die Erlernbarkeit unbenannt, oder das Prinzip der Individualisierbarkeit dem Prinzip der Steuerbarkeit untergeordnet.

Eine genaue Definition der Interaktionsprinzipien findet ihr in der neusten Version (2020) der ISO 9241-112 und der ISO 9241-125.

Im Folgenden sind die Interaktionsprinzipien mit passenden Beispielen aufgelistet.

Aufgabenangemessenheit

Ein interaktives System ist aufgabenangemessen, wenn es die Benutzer bei der Erledigung ihrer Aufgaben unterstützt, d. h., wenn die Bedienfunktionen und die Benutzer-System-Interaktionen auf den charakteristischen Eigenschaften der Aufgabe basieren (anstatt auf der zur Aufgabenerledigung eingesetzten Technologie).

Beispiel: Ein Parkscheinautomat zeigt eindeutig an, welche Kreditkarten akzeptiert werden.

Selbstbeschreibungsfähigkeit

Wo immer erforderlich für den Benutzer, bietet das interaktive System angemessene Information an, die die Fähigkeiten des Systems und seine Nutzung unmittelbar offensichtlich machen, ohne dass hierzu unnötige Benutzer-System-Interaktionen erforderlich werden.

Unnötige Benutzer-System-Interaktionen umfassen unnötiges Ausprobieren oder das Konsultieren externer Informationsquellen.

Beispiel: In einem Bahnhof zeigen elektronische Anzeigeeinrichtungen anstelle der Abfahrtszeiten der Züge die bis zur Abfahrt verbleibende Zeit an, sodass der Benutzer nicht die aktuelle Zeit ermitteln und anschließend die noch zum Erreichen des Zuges verfügbare Zeit ausrechnen muss.

Erwartungskonformität

Das Verhalten des interaktiven Systems ist vorhersehbar, basierend auf dem Nutzungskontext und allgemein anerkannten Konventionen in diesem Kontext.

Konsistenz erhöht grundsätzlich die Vorhersehbarkeit einer Interaktion.

Beispiel: Ein Online-Shop für den Erwerb von Briefmarken ermöglicht dem Benutzer die Auswahl des Bestimmungslandes und zeigt den erforderlichen Betrag an, für den Briefmarken gekauft werden müssen.

Erlernbarkeit

Das interaktive System unterstützt die Entdeckung seiner Fähigkeiten und deren Verwendung, erlaubt das Explorieren („Ausprobieren“) des interaktiven Systems, minimiert den Lernaufwand und bietet Unterstützung, wenn Lernen erforderlich ist.

Die Entdeckung erlaubt es dem Benutzer, sich ein mentales Modell und Merkregeln aufzubauen.

Beispiel: Dem Benutzer wird eine Einführungstour angeboten, bei der er die Nutzung des interaktiven Systems erlernt, sodass die Notwendigkeit der Konsultation eines Benutzerhandbuches minimiert wird.

Steuerbarkeit

Das interaktive System erlaubt es dem Benutzer, die Kontrolle über die Benutzungsschnittstelle und die Interaktionen zu behalten, einschließlich der Geschwindigkeit, Abfolge und Individualisierung der Benutzer-System-Interaktion.

 

Während die Flexibilität sich auf alternative Möglichkeiten konzentriert, die das interaktive System dem Benutzer zur Erreichung eines angestrebten Ziels unmittelbar bereitstellt, liegt der Fokus bei der Individualisierung auf der Fähigkeit des interaktiven Systems, sich vom Benutzer in Abhängigkeit von den individuellen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie den persönlichen Vorlieben anpassen zu lassen.

Beispiel: Ein Virenprogramm zum Scannen eines Festplattenlaufwerks nach Viren kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden, indem der Benutzer auf eine deutlich erkennbare Stopp-Schaltfläche klickt.

Robustheit gegen Benutzungsfehler

Das interaktive System unterstützt den Benutzer beim Vermeiden von Fehlern, toleriert Benutzungsfehler im Falle von erkennbaren Fehlern und unterstützt den Benutzer bei der Fehlerbehebung.

Ein interaktives System bietet Fehlertoleranz, wenn das beabsichtigte Ergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder ohne oder mit nur minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann.

Beispiel: Ein System für die Ausstellung von Versicherungsverträgen füllt alle Eingabefelder, für die Daten an anderer Stelle im System eingegeben wurden, mit den dem System bereits bekannten Daten vorab aus, anstatt dass eine erneute Eingabe erforderlich wäre.

Benutzerbindung

Das interaktive System stellt Funktionen und Informationen auf einladende und motivierende Weise dar und fördert so eine kontinuierliche Interaktion mit dem System.

Ein interaktives System mit Benutzerbindung ermutigt Benutzer, dieses länger und häufiger zu benutzen, Ressourcen dafür aufzuwenden (kognitiv, finanziell, personell usw.) und es anderen Systemen mit ähnlicher Funktionalität vorzuziehen.

Benutzerbindung kann zu einer positiven User Experience führen.

Eine übermäßige oder nicht angemessene Verwendung von Techniken zur Förderung der Benutzerbindung kann zu einer negativen User Experience führen.

Beispiel: Ein Virenschutzprogramm zeigt folgende eindeutige Bestätigung an: „Sie sind geschützt“, zusammen mit einem großen grünen Haken und dem Link „Weitere Informationen“.

Nun stellt sich der eine oder andere vielleicht die Frage: Sind die Interaktionsprinzipien nicht eigentlich dasselbe wie die Heuristiken? Wo genau der Unterschied liegt, erfahrt ihr in unserem Artikel:...

Lea Heiner

Trainer

Follow Us

Latest Posts

+49 631 3160 5793 952f6a7599e61b402c9f6ec47aea0737

+49 631 3160 5793 58dba3f5b201b303f8146d3eb87dd72c

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Usability Academy
Folgen Sie uns

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

©2022 Usability Academy. All rights reserved

Powered by YOOtheme.